Fr. 08.08.2025 | 19:30 | München
St. Matthäus
Nußbaumstraße 1 | 80336 München | Eintritt frei
Symphonischer Jazz und Broadway Hits beim Münchner Orgelsommer: Sirka Schwartz-Uppendieck spielt auf der Steinmeyer-Orgel von St. Matthäus Musik von George Gershwin. Hauptwerk des Abends ist die berühmte Rhapsody in Blue, als Ouvertüre erklingt Gershwins Prelude No. 1. Im zweiten Teil des Konzerts wechselt Sirka Schwartz-Uppendieck ans Klavier und zündet mit Michael Herrschel ein Feuerwerk beliebter Gershwin-Songs: von Swanee und Scandal Walk bis It ain’t necessarily so und Love is here to stay. Dazu bietet das Programm Neuentdeckungen von prominenten Ladies in Jazz: Blue Air und Yellow Hammers von Madeleine Dring und Can’t we be friends? von Gershwins Partnerin und Kollegin Kay Swift.
So. 10.08.2025 | 11:11 | Erlangen
Neustädter Kirche
Neustädter Kirchenplatz 1 | 91054 Erlangen | Eintritt frei
Blue Notes in Erlangen: Im Rahmen der sommerlichen Matinee-Reihe eleven. eleven interpretiert Sirka Schwartz-Uppendieck auf der Goll-Orgel der Neustädter Universitätskirche George Gershwins Rhapsody in Blue in einer wiederum ganz neuen Klangfarben-Fassung, basierend auf der Orgelbearbeitung von Tobias Zuleger. Zum Auftakt spielt sie Gershwins Prelude No. 1 in der Orgelfassung von Kiyo Watanabe.
Weitere Konzerttermine von Sirka Schwartz-Uppendieck siehe im Kalender. Musikvideos siehe hier:
Balladen von Georg Kreisler
Chansons von Claude Roth & Robert Desnos
> Sur la route & La rose au bord de Seine
Chanson von Joseph Kosma & Jacques Prévert
Brasilianische Musik von Chiquinha Gonzaga
Klavier- & Orgelmusik von Komponistinnen
> Notturno Napolitano & Mélodie cis-moll von Fanny Mendelssohn
> Präludium & Fuge B-Dur von Clara Schumann
> Dorische Suite von Tina Ternes
> Komponistinnenkonzert: Romantische Kammermusik & Lieder
Jazzorgelchoräle von Thomas Riegler
Die Fürther Komponistinnenkonzerte unter Leitung von Sirka Schwartz-Uppendieck stellen regelmäßig neue und unbekannte Werke von Komponistinnen aller Epochen vor. Ermöglicht wird dies durch die Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik Frankfurt am Main. Das Archiv beherbergt zahlreiche Notenausgaben und künstlerische Nachlässe von Komponistinnen weltweit.